Unsere Küchenphilosophie
Wir bieten eine japanisch und buddhistisch inspirierte Küche an, die ausschließlich mit rein pflanzenbasierten Produkten zubereitet wird. Unsere Inspiration ist die „Shōjin Ryōri“ genannte Küche, bei der es darum geht, dem Körper genau das zu geben, was er braucht – und dem Gast damit ein freudvolles Genusserlebnis zu schenken.
Auf weißen Zucker und weißes Mehl verzichten wir. Stattdessen orientieren wir uns an den fünf Elementen und daran, die mit ihnen verbundenen Energien in Einklang zu bringen. Aber auch die Harmonie der fünf Farben (weiß, schwarz, rot, grün und gelb), der fünf Geschmacksrichtungen (süß, salzig, sauer, bitter, umami) sowie der fünf Zubereitungsarten (gekocht, gedämpft, geschmort, gebraten und roh) spielen bei der Kreation unserer Gerichte eine inspirierende Rolle.
Wichtig sind uns außerdem Regionalität und Saisonalität – nicht nur, was die verwendeten Zutaten, sondern vor allem, was die Wirkung dieser auf den Körper betrifft. Im Frühling darf es bei uns daher gerne etwas saurer sein und im Sommer etwas bitterer. Eingelegtes und fermentiertes Gemüse ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte.
Und weil wir in Berlin sind, greifen wir ganz selbstverständlich auf möglichst viele regionale Produkte zurück – schließlich sind sie die perfekte Antwort auf die Anforderungen der Menschen, die hier leben. Einen Großteil unserer Produkte kaufen wir über Terra, Fresh Tasia, mimi ferments, die Markthalle 9 und die Domäne Dahlem. Pilze beziehen wir aus Bayern, Zitrusfrüchte und Walnüsse aus Rheinland-Pfalz. Selbst einen Großteil der traditionell japanischen Zutaten wie Sojasaucen, Misopasten und Koji kaufen wir lokal und regional ein, nur wenige Zutaten müssen weiterhin aus Japan importiert werden.
Unsere Küchenphilosophie
Wir bieten eine japanisch und buddhistisch inspirierte Küche an, die ausschließlich mit rein pflanzenbasierten Produkten zubereitet wird. Unsere Inspiration ist die „Shōjin Ryōri“ genannte Küche, bei der es darum geht, dem Körper genau das zu geben, was er braucht – und dem Gast damit ein freudvolles Genusserlebnis zu schenken.
Auf weißen Zucker und weißes Mehl verzichten wir. Stattdessen orientieren wir uns an den fünf Elementen und daran, die mit ihnen verbundenen Energien in Einklang zu bringen. Aber auch die Harmonie der fünf Farben (weiß, schwarz, rot, grün und gelb), der fünf Geschmacksrichtungen (süß, salzig, sauer, bitter, umami) sowie der fünf Zubereitungsarten (gekocht, gedämpft, geschmort, gebraten und roh) spielen bei der Kreation unserer Gerichte eine inspirierende Rolle.
Wichtig sind uns außerdem Regionalität und Saisonalität – nicht nur, was die verwendeten Zutaten, sondern vor allem, was die Wirkung dieser auf den Körper betrifft. Im Frühling darf es bei uns daher gerne etwas saurer sein und im Sommer etwas bitterer. Eingelegtes und fermentiertes Gemüse ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte.
Und weil wir in Berlin sind, greifen wir ganz selbstverständlich auf möglichst viele regionale Produkte zurück – schließlich sind sie die perfekte Antwort auf die Anforderungen der Menschen, die hier leben. Einen Großteil unserer Produkte kaufen wir über Terra, Fresh Tasia, mimi ferments, die Markthalle 9 und die Domäne Dahlem. Pilze beziehen wir aus Bayern, Zitrusfrüchte und Walnüsse aus Rheinland-Pfalz. Selbst einen Großteil der traditionell japanischen Zutaten wie Sojasaucen, Misopasten und Koji kaufen wir lokal und regional ein, nur wenige Zutaten müssen weiterhin aus Japan importiert werden.